Sinnvolle Handlungs- und Bewegungserfahrungen bieten den Kindern den Zugang zu allen Bildungsprozessen. Bewegungserfahrungen bilden die wesentliche Grundlage zu genereller als auch zu sprachlicher Kompetenz. Für den Bildungsprozess gestalten wir das Umfeld so, dass die Stärken und Fähigkeiten des Kindes unterstützt und angeregt werden.
Bildung verstehen wir als einen Prozess an dem Erziehungsberechtigte, pädagogische Fachkräfte sowie Kinder beteiligt sind. Anknüpfend an das Bild des Kindes als aktiv lernendes, kompetent handelndes und soziales Wesen erfolgt Bildung selbst initiiert, ist jedoch auch abhängig von den Erfahrungen die das Kind in der Auseinandersetzung mit seiner sozialen, dinglichen und kulturellen Umgebung macht.
Wir sehen das Bild eines kompetenten Kindes, welches an den Vorgängen unserer Welt teilhat und dadurch sein Lernen selbst in die Hand nimmt.
Dies macht es neugierig und mutig aus eigenem Antrieb heraus. Eigenmotivation und Freude unterstützen es dabei in seiner Selbstbildung.
Vorrangig entdeckt das Kind durch Interaktion mit anderen Menschen seine Welt. Es bildet sich vorwiegend durch das freie Spiel in der Auseinandersetzung mit Dingen und Situation.
Wir ErzieherInnen sind in der Wechselbeziehung mit dem Kind und so MitgestalterInnen seiner Welt. Unsere Beziehung ist geprägt durch Vertrauen und gegenseitigem Respekt.
Unsere Einrichtung ist für Kinder und Eltern ein Ort der Geborgenheit an dem
Unsere Einrichtung ist ein Ort, an dem